WEG - Verwaltung in Göttingen

Leistungskatalog für ordnungsgemäße WEG-Verwaltung nach §§ 26-28 WEG 

1. Werterhaltendes Gebäudemanagement dank rechtzeitiger Erfassung und Ausführung von Instandhaltungsarbeiten durch:
  • Regelmäßige Begehung und Kontrolle des Gebäudes
  • Überwachung der technischen Einrichtungen in Verbindung mit Wartungsaufträgen
  • Veranlassung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen (Preisanfragen, Beratung, Wahrnehmung von Ortsterminen, Erstellung von Preisspiegeln)
  • Einstellung und Überwachung von Hilfskräften
  • Regelmäßige Kontrolle der laufenden Objektpflege
  • Maximale Erreichbarkeit für die Eigentümer und Mieter
2. Reibungslose und konfliktarme Durchführung gut vorbereiteter Eigentümerversammlungen durch
  • Einberufung und Durchführung der jährlichen ordentlichen Eigentümerversammlung und bei Bedarf Durchführung von außerordentlichen Eigentümerversammlungen
  • Protokollierung und Durchführung der Beschlüsse der Versammlung, und Versand der Protokolle an alle Eigentümer
  • Zeitnahe Umsetzung von Beschlüssen der Eigentümergemeinschaft
  • Vertretung von Eigentümern bei der Versammlung gegen Vollmacht
3. Transparenz bei allen Buchhaltungs- und Verwaltungsvorgängen durch
  • Führung einer zeitnahen und professionellen Buchführung
  • Erstellung der Jahresabrechnung mit Einzelabrechnung sowie Umsetzung eventueller Anpassungen
  • Ausführung aller Zahlungen, die das gemeinschaftliche Eigentum betreffen
  • Überwachung von Hausgeldzahlungen sowie anderer Ein- und Auszahlungen
  • Mahnwesen bei Zahlungsverzug von Hausgeld
  • Führung von Giro- und Rücklagenkonto der Gemeinschaft
  • Verzinsliche Anlage der Instandhaltungsrücklage
  • Geordnete Aufbewahrung aller Verwaltungsunterlagen
4. Umfassende kaufmännische, juristische und technische Beratung und Betreuung durch
  • Überwachung und Abschluss der erforderlichen Sach- und Haftpflichtversicherungen
  • Abwicklung von Versicherungsfällen einschließlich Veranlassung der Schadensbeseitigung
  • Abschluss von Wartungsverträgen
  • Bearbeiten von Schlüsselbestellungen
  • Veranlassungen zur Überwachung und Einhaltung der Hausordnung
  • Bearbeiten von Beschwerden bei Verstößen gegen die Hausordnung
  • Korrespondenz mit Ver- und Entsorgungsunternehmen
  • Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung sowie gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen der Gemeinschaft gegenüber Dritten und einzelnen Wohnungseigentümern
5. Ausführliche und regelmäßige Information aller Eigentümer durch
  • Korrespondenz, Beratung und Information der Eigentümer
  • Verwaltersprechstunden (auf Wunsch im Projekt)
  • Maximale Erreichbarkeit für die Eigentümer und Mieter

Rechtliche Grundlagen und Aufgaben der WEG-Verwaltung

Rechtliche Grundlagen und Aufgaben der WEG-Verwaltung

Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) können durch den einfachen Mehrheitsbeschluss ein Verwaltungsorgan für Ihre Immobilie bestimmen. Nach dem deutschen Wohnungseigentumsgesetz (ebenfalls WEG) darf die Bestellung eines Verwalters nicht ausgeschlossen werden, d.h. es muss ein Verwalter bestellt werden, auch wenn nur ein Eigentümer dies verlangt. Ist

Die Eigentümergemeinschaft kann entweder einen Miteigentümer oder auch einen außenstehenden Dienstleistungsbetrieb als Verwaltung benennen. Die Bestellung hat durch den Beschluss in der Wohnungseigentümerversammlung zu erfolgen. Die Verwalterbestellung und der darauf basierende Vertrag sind auf maximal fünf Jahre beschränkt, bei Erstbestellung einer neu begründeten Gemeinschaft auf höchstens drei Jahre. Aus verwaltungspraktischen Gründen erfolgt die Bestellung meist bis zum Ende eines Wirtschaftsjahres (in der Regel das Kalenderjahr). Der Verwalter haftet gegenüber der Eigentümergemeinschaft für alle von ihm zu vertretenden Vermögens- und Vertrauensschäden.

 

§ 27 WEG
Aufgaben und Befugnisse des Verwalters

(1) Der Verwalter ist gegenüber den Wohnungseigentümern und gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer berechtigt und verpflichtet,

 

1.

Beschlüsse der Wohnungseigentümer durchzuführen und für die Durchführung der Hausordnung zu sorgen;

 

2.

die für die ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderlichen Maßnahmen zu treffen;

 

3.

in dringenden Fällen sonstige zur Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderliche Maßnahmen zu treffen;

 

4.

Lasten- und Kostenbeiträge, Tilgungsbeträge und Hypothekenzinsen anzufordern, in Empfang zu nehmen und abzuführen, soweit es sich um gemeinschaftliche Angelegenheiten der Wohnungseigentümer handelt;

 

5.

alle Zahlungen und Leistungen zu bewirken und entgegenzunehmen, die mit der laufenden Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zusammenhängen;

 

6.

eingenommene Gelder zu verwalten;

 

7.

die Wohnungseigentümer unverzüglich darüber zu unterrichten, dass ein Rechtsstreit gemäß § 43 anhängig ist;

 

8.

die Erklärungen abzugeben, die zur Vornahme der in § 21 Abs. 5 Nr. 6 bezeichneten Maßnahmen erforderlich sind.

(2) Der Verwalter ist berechtigt, im Namen aller Wohnungseigentümer und mit Wirkung für und gegen sie

 

1.

Willenserklärungen und Zustellungen entgegenzunehmen, soweit sie an alle Wohnungseigentümer in dieser Eigenschaft gerichtet sind;

 

2.

Maßnahmen zu treffen, die zur Wahrung einer Frist oder zur Abwendung eines sonstigen Rechtsnachteils erforderlich sind, insbesondere einen gegen die Wohnungseigentümer gerichteten Rechtsstreit gemäß § 43 Nr. 1, Nr. 4 oder Nr. 5 im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren zu führen;

 

3.

Ansprüche gerichtlich und außergerichtlich geltend zu machen, sofern er hierzu durch Vereinbarung oder Beschluss mit Stimmenmehrheit der Wohnungseigentümer ermächtigt ist;

 

4.

mit einem Rechtsanwalt wegen eines Rechtsstreits gemäß § 43 Nr. 1, Nr. 4 oder Nr. 5 zu vereinbaren, dass sich die Gebühren nach einem höheren als dem gesetzlichen Streitwert, höchstens nach einem gemäß § 49a Abs. 1 Satz 1 des Gerichtskostengesetzes bestimmten Streitwert bemessen.

(3) Der Verwalter ist berechtigt, im Namen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und mit Wirkung für und gegen sie

 

1.

Willenserklärungen und Zustellungen entgegenzunehmen;

 

2.

Maßnahmen zu treffen, die zur Wahrung einer Frist oder zur Abwendung eines sonstigen Rechtsnachteils erforderlich sind, insbesondere einen gegen die Gemeinschaft gerichteten Rechtsstreit gemäß § 43 Nr. 2 oder Nr. 5 im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren zu führen;

 

3.

die laufenden Maßnahmen der erforderlichen ordnungsmäßigen Instandhaltung und Instandsetzung gemäß Absatz 1 Nr. 2 zu treffen;

 

4.

die Maßnahmen gemäß Absatz 1 Nr. 3 bis 5 und 8 zu treffen;

 

5.

im Rahmen der Verwaltung der eingenommenen Gelder gemäß Absatz 1 Nr. 6 Konten zu führen;

 

6.

mit einem Rechtsanwalt wegen eines Rechtsstreits gemäß § 43 Nr. 2 oder Nr. 5 eine Vergütung gemäß Absatz 2 Nr. 4 zu vereinbaren;

 

7.

sonstige Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen vorzunehmen, soweit er hierzu durch Vereinbarung oder Beschluss der Wohnungseigentümer mit Stimmenmehrheit ermächtigt ist.

Fehlt ein Verwalter oder ist er zur Vertretung nicht berechtigt, so vertreten alle Wohnungseigentümer die Gemeinschaft. Die Wohnungseigentümer können durch Beschluss mit Stimmenmehrheit einen oder mehrere Wohnungseigentümer zur Vertretung ermächtigen.

(4) Die dem Verwalter nach den Absätzen 1 bis 3 zustehenden Aufgaben und Befugnisse können durch Vereinbarung der Wohnungseigentümer nicht eingeschränkt oder ausgeschlossen werden.

(5) Der Verwalter ist verpflichtet, eingenommene Gelder von seinem Vermögen gesondert zu halten. Die Verfügung über solche Gelder kann durch Vereinbarung oder Beschluss der Wohnungseigentümer mit Stimmenmehrheit von der Zustimmung eines Wohnungseigentümers oder eines Dritten abhängig gemacht werden.

(6) Der Verwalter kann von den Wohnungseigentümern die Ausstellung einer Vollmachts- und Ermächtigungsurkunde verlangen, aus der der Umfang seiner Vertretungsmacht ersichtlich ist.